Polymorphie

Polymorphie

* * *

Po|ly|mor|phie 〈f. 19; unz.〉 oV Polymorphismus
1. 〈Chem.; Min.〉 Ausbildung verschiedener Kristallformen von Mineralen bei gleicher chem. Zusammensetzung; Sy Heteromorphie
2. 〈Biol.〉 Vielgestaltigkeit ein u. derselben Art von Pflanzen od. Tieren, die je nach der Umgebung ihr Aussehen ändern; Sy Pleomorphismus

* * *

Po|ly|mor|phie [ -morph, vgl. griech. polýmorphos = vielgestaltig], die; -, …phi|en: in der Kristallographie Bez. für die Erscheinung, dass ein Stoff in Abhängigkeit von den Zustandsbedingungen in zwei (Dimorphie), drei (Trimorphie) u. mehr versch. Modifikationen existieren kann, z. B. Eisen (α-, γ-, δ-Fe), Schwefel (α-, β-S8), SiO2 (Quarz, Tridymit, Cristobalit, Stishovit). Vielfach wird Allotropie begrifflich unter P. miterfasst oder aber als Synonym für P. bei chem. Elementen aufgefasst.

* * *

Po|ly|mor|phie, die; -, -n, Po|ly|mor|phịs|mus, der; -, …men:
Vielgestaltigkeit, Verschiedengestaltigkeit.

* * *

I
Polymorphie
 
[zu griechisch polýmorphos »vielgestaltig«] die, -,  
 1) Kristallographie: nach E. A. Mitscherlich Bezeichnung für das Auftreten von zwei oder mehr kristallinen Phasen (Modifikationen) und entsprechenden Kristallformen bei gleicher chemischer Zusammensetzung; bei zwei oder drei Modifikationen auch als Dimorphie beziehungsweise Trimorphie bezeichnet. Beispiele sind Diamant und Graphit, α- und β-Kobalt, α-, γ- und δ-Eisen, α-, β-, γ- und ε-Schwefel. Das Auftreten zweier spiegelbildlich gleicher Modifikationen wird als Enantiomorphie bezeichnet.
 
 2) Sprachwissenschaft: Repräsentation einer grammatischen Kategorie durch mehrere Formen. Im Deutschen kann z. B. die Kategorie »Plural« beim Substantiv u. a. durch die Endungen -en (Frauen) und -er (Kinder), durch Umlaut (Mütter) oder durch Kombination von Pluralendung und Umlaut (Götter) ausgedrückt werden. Die Pluralmarkierung kann auch ganz fehlen (Tanker).
II
Polymorphie
 
[zu griech. polymorphos »vielgestaltig«], bei der objektorientierten Programmierung die »Vielgestaltigkeit« von Basismethoden und vererbten Methoden.
 
Durch Vererbung übernimmt die erbende Klasse zunächst die Methoden der Elternklasse. Das Konzept der Polymorphie gestattet nun die Änderung einer ererbten Methode unter gleichem Namen, ohne dass Konflikte mit der betreffenden Elternmethode auftreten.
 
Ausgenutzt wird die Polymorphie bei der Definition von Basisklassen in einem frühen Stadium der Programmierung. Der Programmierer kann hier die gewünschten Methoden definieren, ohne diese inhaltlich genau auszufüllen. Die auf die Umstände abgestimmte vollständige Programmierung der Methoden erfolgt erst in den abgeleiteten Klassen.

* * *

Po|ly|mor|phie, die; -, Po|ly|mor|phịs|mus, der; - (Fachspr.): Auftreten, Vorkommen in verschiedenerlei Gestalt, in mehreren Formen, Modifikationen, Ausprägungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polymorphie — (gr. πολυμορφία Polymorphia „Vielgestaltigkeit“) steht für: ein Konzept der Programmierung, siehe Polymorphie (Programmierung) das Konzept der Polymorphie bei Computerviren, siehe Polymorphe Computerviren das Auftreten einer Genvariante in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Polymorphie — Polymorphie, das Auftreten der gleichen chemischen Substanz im festen Aggregatzustand in verschiedenen Kristallformen. Solche polymorphe Formen besitzen keine chemische, wohl aber physikalische Verschiedenheiten, verschiedene Schmelzpunkte,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Polymorphīe — (Polymorphismus, griech.), das Vermögen eines Körpers, im amorphen und im kristallisierten Zustand (Allotropie, s. Isomerie) oder in verschiedenen, nicht auseinander zurückführbaren Kristallgestalten aufzutreten (s. Heteromorphie); vgl. auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • polymorphie — ou polymorphisme (po li mor fie ou po li mor fi sm ) s. f. ou s. m. 1°   Qualité de l être qui se présente sous plusieurs formes. •   L espèce a un polymorphisme normal et propre qui se manifeste de diverses façons, LAUGEL Revue des Deux Mondes,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • polymorphie — polymorphisme [ pɔlimɔrfism ] n. m. • 1836; de poly et morphisme ♦ Didact. Caractère de ce qui est polymorphe. Polymorphisme des fourmis et des abeilles (reine, soldat, bourdon, etc.). ♢ Spécial …   Encyclopédie Universelle

  • Polymorphie — polimorfizmas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. polymorphy; polymorphism vok. Polymorphie, f; Polymorphismus, m rus. полиморфизм, m; полиморфия, f pranc. polymorphisme, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Polymorphie (Programmierung) — Polymorphie (griechisch, „Vielgestaltigkeit“) ist ein Konzept in Programmiersprachen, das die Fähigkeit eines Bezeichners beschreibt, abhängig von seiner Verwendung unterschiedliche Datentypen anzunehmen. Das Gegenteil der Polymorphie ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Polymorphie (Materialwissenschaft) — Polymorphie ist nach E. A. Mitscherlich in den Werkstoffwissenschaften und der Mineralogie die Eigenschaft, dass eine Substanz in verschiedenen Erscheinungsformen (Modifikationen) vorkommen kann. Diese sind aus den gleichen Atomen aufgebaut,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polymorphie — Polymorphisme Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Étymologie Le mot polymorphisme est formé à partir du grec ancien πολλοί (polloí) qui signifie « plusieurs » et μορφος (morphos)… …   Wikipédia en Français

  • Polymorphie — Po|ly|mor|phie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Syn. Polymorphismus 1. Ausbildung verschiedener Kristallformen von Mineralen bei gleicher chem. Zusammensetzung 2. 〈Biol.〉 Vielgestaltigkeit ein u. derselben Art von Pflanzen od. Tieren, die je nach der… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”